Der dekorative und sommergrüne Trompetenbaum bietet herzförmige, große, grüne Blätter und im Sommer eine wunderschöne weiße Blüte. Daher wird die Pflanze auch in den hiesigen privaten Gärten immer beliebter. Damit der Baum in einem Vorgarten nicht zu ausladend wächst, muss er einen regelmäßigen Rückschnitt erhalten. Doch Catalpa bignonioides ist gut schnittverträglich und kann daher jedes Jahr auf die gewünschte Höhe und Breite zurückgeschnitten werden. Was alles bei einem Schnitt beachtet werden sollte, damit der anmutige Baum keinen Schaden nimmt, wird im folgenden Artikel genau erklärt.
Steckbrief
bildet von Juni bis Juli weiße Blüte
in Glockenform an Rispen
herzförmige, grüne Blätter
bis zu 20 Zentimeter breit und lang
laubabwerfend
Krone ausladend und schirmförmig
Breite zwischen acht und zwölf Meter
Wuchshöhe zwischen zehn bis fünfzehn Meter
winterhart
bedingt kalkverträglich
Idealer Zeitpunkt zum Schneiden
Es gibt zwei Zeiträume im Jahr, während dieser der Trompetenbaum geschnitten werden sollte. So kann die Pflanze im späten Winter von Februar mit März einen Schnitt erhalten. Hierbei sollte der Schnitt immer vor dem ersten Austrieb erfolgen. Der zweite Termin ist der August direkt nach der Blüte.
So ist bei den Schnittzeitpunkten noch das Folgende zu beachten:
im Frühjahr leichten Formschnitt
auf Blütenknospen achten
diese sind bereits gebildet
bei kräftigem Frühlingsschnitt bleibt Blüte aus
im Herbst Erhaltungsschnitt
idealerweise vor Bildung der Knospen
warmen und trocknen Tag nutzen
bei feuchter Luft dringen Pilze in Schnittstelle ein
nicht bei Frost schneiden
Kälte dringt ebenfalls ein
Tipp: Bei jedem Schnitt, ob im Frühjahr oder Sommer, sollte sehr umsichtig vorgegangen werden. Die Knospen für die Blüte im nächsten Sommer werden bereits im Herbst gebildet.
Richtiges Werkzeug
Wichtig ist bei einem Schnitt vor allem auch das richtige Werkzeug. Für dicke Äste sollte eine Motorsäge genutzt werden. Für dünnere Äste reicht hingegen eine Astsäge, kleine Zweige und Triebe können mit einer Astschere oder Gartenschere entfernt werden.
Wichtig bei den genutzten Geräten ist neben der passenden Größe vor allem auch das Folgende:
Schnittfläche schärfen
reinigen und desinfizieren
reinen Alkohol aus der Apotheke nutzen
Desinfektionsmittel im Gartenfachhandel erhältlich
Werden die Geräte nicht vorab gereinigt, dann dringen auf den Messern sitzende Bakterien, Viren oder Pilze über die Schnittstelle in den Baum und schädigen diesen. Bei unscharfem Schnittwerkzeug kommt es schnell zu Verletzungen, die ebenfalls anfälliger sind.
Tipp: Um an höhere Äste zu gelangen, muss eine Leiter genutzt werden. Damit hier keine Unfälle passieren, ist es sinnvoller, zu Zweit zu arbeiten. Kleine Kinder und Hunde sollten aus dem direkten Umfeld zurückgehalten werden.
Jungen Baum schneiden
Wurde der Trompetenbaum erst vor wenigen Jahren gepflanzt und ist dieser noch jung, dann sollte nicht viel zurückgeschnitten werden. Verzichtet werden sollte auf das Einkürzen des Haupttriebes sowie der seitlichen Äste. Ansonsten werden die Augen für die neuen Zweige und jungen Triebe, die noch nicht ausgebildet sind, entfernt, eine üppige und ausladende Krone kann sich bei einem Schnitt nicht ausbilden.
Daher sollte der junge Trompetenbaum wie folgt geschnitten werden:
leichten Formschnitt durchführen
hierbei nur die Krone in gewünschte Form schneiden
nur die Spitzen der Äste und Triebe
das Wachstum der Triebe wird angeregt
später werden größere Blätter ausgebildet
Älteren Baum schneiden
Die älteren Trompetenbäume vertragen hingegen kräftigere Schnitte. Vor allem ist es wichtig, dem Baum alle paar Jahre einen Verjüngungsschnitt zu gönnen. Der Ableitungsschnitt hingegen wird in jedem Jahr durchgeführt. Wurde Catalpa bignonioides hingegen bei einem starken Sturm zum Beispiel stark geschädigt, dann kann auch ein radikaler Schnitt zur Rettung des Baumes durchgeführt werden.
Tipp: Nicht zu empfehlen ist es beim Trompetenbaum, mit der Schere lang wachsende Zweige einfach zu kürzen. Der Baum sieht nach einem solchen Schnitt wie “amputiert” aus. Zudem reagiert er dann mit einem undekorativen, besenartigen Austrieb.
Verjüngungsschnitt
Alle paar Jahre ist es Zeit, bei dem Trompetenbaum einen Verjüngungsschnitt durchzuführen. Dieser ist wichtig, damit der Baum nicht von Innen verkahlt. So wird bei diesem Schnitt wie folgt vorgegangen werden:
Krone gleichmäßig auslichten
abgestorbene Triebe kappen
direkt am Ansatz
zu dicht stehende Triebe entfernen
keine Stummel stehen lassen
Zweige und Triebe die nach Innen wachsen
über Kreuz wachsende Triebe auslichten
senkrechte Wasserschosser entfernen
Tipp: Wunden an den Schnitträndern mit einem scharfen Messer glätten. Die Wunde jedoch besser nicht mit einem Wundmittel verschließen. Hierdurch könnte der Baum von Innen faulen, vor allem, wenn es im Sommer sehr warm ist.
Ableitungsschnitt
Mit dem Ableitungsschnitt, der in jedem Jahr durchgeführt werden kann, wird bei dem Trompetenbaum die Wuchsform erhalten. Experten verstehen unter dem “Ableiten” das Schneiden einer Triebspitze. Diese sollte direkt über einem seitlich wachsenden Trieb entfernt werden. Ein Ableitungsschnitt wird wie folgt durchgeführt:
ein Ast wird auf einen schwächeren Ast abgeleitet
der Ast wird gekürzt
der schwächere Ast dient dann als Spitze
immer schräg schneiden
direkt über einem nach außen zeigendem Auge
aus diesem wächst der neue Ast nach
Tipp: Der Ast, auf den abgeleitet werden sollte, soll immer waagerecht stehen, er darf auch ein wenig nach unten wachsen. So wird ein steil nach oben wachsender Ast vermieden, der Seitentrieb wächst flach weiter.
Radikalschnitt
Nach einem starken Herbststurm kann es zu Schäden in der Krone des Trompetenbaums gekommen sein. Auch Frost kann im Winter eingedrungen sein oder der Baum wurde von einem Pilz befallen. Dann sollte ein Radikalschnitt durchgeführt werden, damit Catalpa bignonioides nicht noch mehr geschädigt wird. Hierbei wird ein sogenannter Kopfbaumschnitt wie folgt durchgeführt:
Krone bis auf einige Leit-Äste schneiden
alle betroffenen Äste ganz entfernen
keinen Stumpf stehen lassen
wird auch als „Entwipfeln“ bezeichnet
Ist der Trompetenbaum sehr geschädigt, dann kann auch die gesamte Krone bis zurück zum Stamm gekappt werden. Der Baum erholt sich wieder und bildet nach einiger Zeit eine neue Krone aus. Der positive Nebeneffekt hierbei ist, dass die neuen Blätter größer und üppiger ausfallen werden.
Häufig gestellte Fragen
Warum soll ich die Geräte vor einem Schnitt schärfen und reinigen?
Liegen die Geräte bereits länger im Geräteschuppen oder wurden sie nach dem letzten Schnitt unsauber ohne Reinigung weggeräumt, dann setzen sich auf der Schneidefläche Bakterien, Viren oder Pilze fest, die bei einem Schnitt direkt in den Baum eindringen und diesen stark schädigen können. Daher ist ein desinfizieren vor dem Schneiden wichtig. Ist das Schneidewerkzeug unscharf, franst die Schnittstelle stark aus und bietet so ebenfalls einen guten Einlass für Krankheitserreger.
Muss ich meinen Trompetenbaum in jedem Jahr schneiden?
Damit der Baum nicht von Innen verkahlt und seine schöne Wuchsform behält, ist es empfehlenswert, dem Baum in jedem Jahr einen leichten Rückschnitt zu bieten. Radikale Rückschnitte hingegen sind nur dann nötig, wenn der Baum zum Beispiel einen starken Sturmschaden erlitten hat.
Ist es besser im Frühling oder im Spätsommer zu schneiden?
Im Herbst bilden sich die neuen Knospen für den nächsten Sommer. Diese befinden sich daher im Frühling schon am Baum. So sollte der Trompetenbaum im Frühling nur wenig geschnitten werden, auf die Knospenbildung muss hierbei unbedingt geachtet werden, sonst fällt in dem folgenden Sommer eine Blüte aus. Im Spätsommer vor der Knospenbildung kann der Trompetenbaum weiter zurückgeschnitten werden.
- Schnittzeitpunkt später Winter oder Spätsommer
- im späten Winter auf Knospen achten
- Werkzeug scharf und desinfiziert
- jungen Baum nur mäßig schneiden
- Verjüngungsschnitt bei älterem Baum
- hilft gegen Verkahlen von Innen
- tote Äste und Zweige entfernen
- keine Stummel stehen lassen
- quer wachsende Äste und Zweige schneiden
- jährlich einen Ableitungsschnitt durchführen
- dieser ist für die Wuchsform entscheidend
- Radikalschnitt möglich, aber
- nur bei starken Schäden
- nach einem Sturm
- bei Pilzbefall
- bei Frostschädigungen
Newsletter
Gartenkalender per Mail
Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.