Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Der auch als Viburnum bekannte Schneeball umfasst etwa 100 bis 200 Sorten blühender Sträucher, die immergrün oder sommergrün sein können und durch ihre Blüten und Früchte ein Blickfang im Garten sind. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Blütezeit lassen sich mit den Gewächsen sogar noch im Winter farbige Akzente im Garten setzen. Die Früchte dienen darüber hinaus Vögeln als Futter, sodass mit den Zierpflanzen auch der heimischen Tierwelt noch etwas Gutes getan werden kann. Um die Blütezeiten aufeinander abzustimmen, muss natürlich bekannt sein, wann die Sorten jeweils blühen. Wir verraten es hier.
Blütezeit
Wann die Viburnum jeweils zu blühen beginnen, ist abhängig von der Sorte stark unterschiedlich. Die Gewächse blühen jedoch generell sehr lange. Einige sogar über mehrere Monate hinweg. Im Anschluss an die Blüte bilden sich Früchte an den Sträuchern, die als Vogelfutter dienen und damit gerade im Winter eine Bereicherung für die heimische Tierwelt sind. Zudem sind sie ebenfalls dekorativ.
Sorten
Wichtig ist bei der Entscheidung neben den eigenen Vorstellungen lediglich, dass die Pflanze zum gewünschten Standort passt – denn auch hier finden sich erhebliche Unterschiede.
Blüte im Frühjahr und Sommer
- Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus)
- Immergrüner Kissenschneeball (Viburnum davidii)
- Japanischer Schneeball (Viburnum plicatum)
- Osterschneeball (Viburnum x burkwoodii)
- Runzelblättriger Schneeball (Viburnum rhytidophyllum)
- Wohlriechender Schneeball (Viburnum odoratissimum)
Das Einsetzen der Blüte kann beschleunigt werden, wenn die Gewächse an einen geschützten Standort gepflanzt werden.
Blüte im Winter
- Lorbeerschneeball (Viburnum tinus)
- Bodnant-Winterschnellball (Viburnum x bodnantense)
- Winter-Duftschneeball (Viburnum farreri)
Die Auswahl erscheint hier zunächst kleiner. Aufgrund der zahlreichen Züchtungen finden sich dennoch mehrere verschiedene Sorten.
Häufig gestellte Fragen
Warum lässt die Blüte nach?
Bei einer sehr geringen Blühkraft könnte die Ursache in einem ungünstigen Standort oder der falschen Pflege liegen. Ein geschützter Standort sowie regelmäßiges aber angepasstes Gießen und Düngen sind wichtig. Wurden die Kulturbedingungen überprüft und lässt sich hier kein Problem feststellen, könnte die Pflanze auch von einer Krankheit oder von Parasiten befallen sein.
Sind die Gewächse giftig?
In Rinde, Blättern und unreifen Beeren des Schneeballs sind Giftstoffe enthalten. In den reifen Beeren jedoch nicht.