Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.
Kamelien sind beliebte und dekorative Pflanzen, die auch in den hiesigen Gärten immer mehr Einzug finden. Die Schönheiten aus Asien überzeugen in der Regel mit einer wunderschönen Blüte. Doch was ist die Ursache, wenn die Kamelie bereits die Knospen und zusätzlich auch die Blätter verliert?
In einem solchen Fall muss schnell gehandelt und die richtige Ursache gefunden werden, damit die Pflanze nicht insgesamt einen Schaden nimmt. Denn dann können Gegenmaßnahmen ergriffen werden und die Pflanze wird im nächsten Jahr wieder ihre leuchtenden Blüten entfalten können. Welche Ursachen es gibt, erklärt der folgende Artikel.
Mögliche Ursachen finden
Erst war alles wie immer, die Kamelie bildet ihre Knospen aus, damit sie im Winter ihre dekorativen Blüten entfalten kann. Doch plötzlich ist alles anders und die Knospen und vielleicht auch die Blätter werden abgeworfen. Dann kann davon ausgegangen werden, dass mit der Pflege etwas nicht stimmt.
- Standort wurde nach Knospenbildung gewechselt
- falscher Standort
- Spätfrost ausgesetzt
- während Knospenbildung herrschender Wassermangel
- falsch oder zu viel gedüngt
Standortwechsel
Wird die Kamelie währen der Knospenbildung an einen anderen Standort verbracht, dann kann ihr dies schon sehr zusetzen. Gerade, wenn es sich nicht um eine reine Zimmerpflanze handelt, sondern eine Kübelpflanze, die die Sommermonate im Freien verbringt und vor dem ersten Frost wieder nach Innen verbracht wird, kann die Kamelie genau zu dem Zeitpunkt versetzt werden, zu dem sie ihre Knospen bildet. Daher sollte hier auf das Folgende besonders geachtet werden:
- idealerweise ständiger Standort
- in einem unbeheizten Wintergarten
- in einem hellen, kühlen Treppenhaus
Soll die Kamelie dennoch in der warmen Jahreszeit in den Garten umziehen, dann muss die Pflanze genau beobachtet werden und erst nach dem Knospenansatz ins Winterquartier umziehen. Dieser findet in der Regel im Sommer zwischen Juli und August statt. Daher kann hier solange gewartet werden, bis die ersten frostigen Nächte zu erwarten sind. Dann muss die Kamelie jedoch zwingend vor dem ersten Frost umgestellt werden.
Falscher Standort
Der ideale Standort sollte wie folgt aussehen, damit keine Knospen und Blätter von der immergrünen Pflanze abgeworfen werden:
- hell und halbschattig
- windgeschützt
- keine starken Temperaturschwankungen
- hohe Luftfeuchtigkeit
- Substrat locker und durchlässig
- leicht sauer
- gleichmäßig feucht
Gerade, wenn die Kamelie nach dem Winter wieder ins Freie umziehen soll muss darauf geachtet werden, dass sie hier nicht sofort der Sonne ausgesetzt wird. Auch wenige Strahlen der Morgen- und Wintersonne könnten die Blätter schädigen, so dass diese abfallen.
Falsches Gießen während Knospenbildung
Gerade im Sommer während der Knospenbildung darf die Kamelie nicht austrocknen. Denn bei Trockenheit verliert sie ihre Knospen. Wichtig ist, dass die Erde immer feucht bleibt, Staunässe hingegen muss vermieden werden. Auch über die Blätter verdunstet die Pflanze im Sommer viel Feuchtigkeit, was ebenfalls beachtet werden sollte. Daher sollte bei den Wassergaben während der Knospenbildung auf das folgende geachtet werden:
- Erde oberflächlich nicht abtrocknen lassen
- gerade an sehr heißen Tagen viel gießen
- Kübel mit Drainage anlegen
- vermeidet Staunässe
- Auffangteller nach einer halben Stunde abgießen
- Kübelpflanze muss auch an Regentagen gegossen werden
- Regenwasser gelangt oft nicht bis an Wurzeln
- Erde mulchen
- speichert Feuchtigkeit
Falsche Düngergaben
- Kamelie dem Topf entnehmen
- alle Erde von Wurzeln abwaschen
- Erde aus Kübel entfernen
- neues, saures Substrat einfüllen
- Pflanze wiedereinsetzen
- erste Zeit nicht düngen
- pH-Wert bestimmende Stäbchen nutzen
Spätfrost
Bis zum Mai nach den Eisheiligen ist in den meisten Klimagebieten in Deutschland noch mit Nachtfrösten zu rechnen. Schlägt dieser Frost jedoch in die zu früh ins Freie verbrachte Kamelie ein, dann kann es zu einem Blattabwurf kommen. Und auch die Knospen können hiervon durchaus betroffen sein. So sollte die Kamelie während der Blütezeit, die oft bis in den Mai hinein reichen kann, frostgeschützt verbleiben und erst danach an einen geschützten Platz im Freien umziehen.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich verhindern, dass die Kamelie durch den Standortwechsel Knospen abwirft?
Auch wenn in vielen Gärten die Kamelien im Sommer im Freien zu sehen sind, so ist es dennoch besser, die anmutigen Pflanzen gar nicht zu verstellen. Ideal ist ein unbeheizter Wintergarten, der im Sommer über die Türen weit geöffnet werden kann. Hier hat die Kamelie die besten Standortbedingungen über das ganze Jahr.
Was kann ich in der Pflege der Kamelie falsch machen?
Wie sollte die ideale Bodenbeschaffenheit für die Kamelie aussehen?
Damit die Kamelie in jedem Jahr ihre wunderschönen Blüten zeigt, benötigt sie ein entsprechendes Substrat, in dem sie sich wohl fühlt. Ein leicht saurer Boden ist hier ideal. Daher sollte sie auch nur einen solchen speziellen Dünger erhalten. Damit die Bodenbeschaffenheit regelmäßig geprüft werden kann, empfiehlt es sich, entsprechende Stäbchen aus dem Handel zu nutzen. Diese werden in den Boden eingesteckt und zeigen an, welchen pH-Wert das Substrat hat.