Gemüsegarten

Meerrettich, Armoracia rusticana – Anbau und Pflege

Meerrettich - Armoracia rusticana

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Köstlicher, scharfer Meerrettich gehört schon lange zu unserer Küche und erfreut sich ungebrochener Gunst, gerade bei Liebhabern gut gewürzter Küche – ob als Kren zum kalten Braten, der mit seiner Schärfe kurz den Atem stocken lässt, oder als sanfter Sahne-Meerrettich auf dem Lachs, Meerrettich gibt vielen Gerichten den entscheidenden “Kick”. Gesund ist er auch noch, er wirkt antibakteriell und antifungizid und durchblutungsfördernd, unter anderem. Frischer als aus dem eigenen Garten können Sie Meerrettich nicht bekommen, einfacher übrigens auch nicht, Anbau und Pflege sind mit dem Stecken des Meerrettich fast erledigt.

Steckbrief

  • Meerrettich stellt die Gattung Armoracia in der Familie der Kreuzblütengewächse
  • Er ist mit dem Rettich nur insoweit verwandt, als beide zu den Kreuzblütlern gehören
  • Der Meerrettich gehört jedoch zu einem anderen Tribus und zu einer anderen Gattung
  • Diese Gattung umfasst nur Meerrettich, Armoracia rusticana, in zwei Unterarten
  • Meerrettich wird von Mai bis Oktober als frische Wurzel im Handel angeboten.
  • Diese Wurzel ist der Ausgang für Ihr Meerrettich-Anbau-Vorhaben, aussäen lässt sich Meerrettich schlecht

Standort

Meerrettich - Armoracia rusticana Meerrettich soll sich aus dem Südosten unseres Kontinents wild nach Norden verbreitet haben, wobei er auf dem Weg nach Deutschland höchstwahrscheinlich irgendein Meer überwinden musste, weshalb eine der zahlreichen Theorien zur Herkunft des Namens vom “über das Meer gekommenen Rettich“ spricht. Das klingt eigentlich eher nach Wärmeliebhaber, tatsächlich soll Meerrettich aber bis minus 50 Grad winterhart sein –  vielleicht wohnte der Biologe, der von südöstlicher Herkunft sprach, ja auf dem Franz-Josef-Land, das liegt mitten im Arktischen Ozean, von da aus ist Sibirien Südosten.

Spaß beiseite, der Meerrettich kann an die kälteste Ecke Ihres Gartens gepflanzt werden, in Halbschatten oder Sonne – solange er ein wenig Licht, ein paar Tropfen Wasser und ein paar Nährstoffe abbekommt, wird er wachsen. Falls Sie irgendwo lesen, dass Meerrettich maritimes Klima braucht, ist daran richtig, dass dieses Klima einen Meerrettich geradezu “explodieren” lassen kann; aber er wird in Ihrem Garten auch wachsen, selbst wenn die Umgebung weniger “wonnig” ist, ganz sicher.

Die Auswahl des Standort sollte eher von dem Gedanke bestimmt werden, dass Meerrettich eine ausdauernde Pflanze ist, die Sie so schnell nicht mehr verlassen wird und sich ausbreiten wird. Sie sollten dem Meerrettich deshalb ein Eckchen im Garten überlassen, wo er Sie auch nicht stören, wenn er mehr wird.

Weiter ist bei der Auswahl des Standort zu berücksichtigen, dass Meerrettich im oberen Bereich zu einer wirklich imposanten Pflanze heranwächst. Mit einer Höhe von etwa einem Meter, mit fast einem halben Meter langen, bis zu 20 cm breiten Blättern, mit einem die Blätter überragenden 40 cm breiten Blütenstand, der von Mitte Mai bis in den Juli hinein blüht. Für die Wurzel (also die Ernte) ist entscheidend, dass der Meerrettich eine senkrechte Pfahlwurzel entwickelt, die um so länger und breiter wachsen wird, je lockerer und tiefgründiger der Boden ist, in den sie hineinwächst.

Ein idealer Standort für Meerrettich wäre z. B. der Bereich zwischen einem Gemüsebeet hinten im Garten und der Grundstücksgrenze dahinter. Der Meerrettich gibt dem anfangs kleinen Gemüse schon recht früh in der Saison einen beeindruckenden und gut passenden optischen Rahmen. Wenn er sich einmal zu sehr in Richtung Gemüsebeet ausbreitet und Sie ihn ausbuddeln müssen, macht das Ausbuddeln wenigstens Sinn – Sie lockern dann gleich das Gemüsebeet gründlich durch. Allerdings sollten Sie eine Wurzelsperre einbringen, wenn hinter dem Zaun der Garten eines Nachbarn liegt.

Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn

Meerrettich kann in seiner Nachbarschaft zunächst einmal Gutes tun:

  • Neben Kartoffeln kann er einen Befall mit Kartoffelkäfern verhindern
  • Die Wurzeln strömen Geruchsstoffe aus, den die Kartoffelkäfer nicht mögen
  • In seinen großen grünen Blättern sammeln sich Nacktschnecken
  • Wenn Sie diese absammeln, werden sie weder Ihre Kartoffeln noch Ihren Salat fressen
  • Mit Knoblauch hilft Meerrettich gegen Pilze
  • Diese Kombination soll z. B. Taphrina deformans-Pilze (Kräuselkrankheit) und Monilia-Pilze vertreiben
  • Davon profitieren z. B. Prunus-Arten (Kirschen, Pfirsiche, Nektarinen, Mandeln, Aprikosen)

Meerrettich - Armoracia rusticana Wählerisch ist der Meerrettich eigentlich nicht, sondern eher so eine Art Nachbar, der sich einfach um sich selbst kümmert und die anderen leben lässt. Ohne Probleme und “Kommentar” verträgt er sich mit Bohnen, Erbsen, Erdbeeren, Fenchel, Gurken, Knoblauch, Kohl, Lauch, Mais, Mangold, Möhren, Petersilie, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Rote Rüben, Salate, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spinat, Tomaten, Zucchini und Zwiebeln.

Wenn Sie lesen, dass Meerrettich mit sich selbst (und anderen Kreuzblütlern) unverträglich sei, ist damit nicht gemeint, dass Sie nicht zwei Meerrettiche nebeneinander oder einen Kohl neben einen Meerrettich setzen können. Sondern es geht hier um die Bodenbeanspruchung und um Anreicherung verschiedener pflanzenspezifischer Schädlinge – in Bezug auf die Fruchtfolge gilt bei Mischkultur generell, dass Pflanzen der selben Familie nicht unmittelbar nacheinander angebaut werden sollten. Diese Regel sollte bei den Kreuzblütengewächsen besonders sorgfältig und ausgedehnt angewendet werden, sie “sammeln” einige Schädlinge, die sehr lange im Boden überdauern und sollten erst nach einer Pause von rund vier Jahren an den gleichen Standort gepflanzt werden.

Boden

Der Boden für den Meerrettich sollte also in den Jahren davor weder Kohl noch Gartenkresse, Senf, Mairübe, Rettich, Radies, Speiserübe oder Steckrüben gesehen haben, sie könnten ihm Verticillium-Pilze (Meerrettichschwärze) oder Plasmodiophora brassicae-Pilze (Kohlhernie) hinterlassen. Andere Vorpflanzen sind eher unkritisch, besonders gut soll Meerrettich auf gerade frisch umgebrochnen Wiesen wachsen. Kein Wunder, dort bekommt er genau den lockeren, leicht durchwurzelbaren und tiefgründigen Boden geboten, den er am meisten schätzt.

Nährstoffe braucht Meerrettich nicht viele, verschmäht er aber nicht, perfekte Ernte lässt ein tiefgründiger, humoser, feuchter und lehmiger Sandboden mit pH-Werten zwischen 6 und 7 erwarten, deshalb wird bei uns in der Gegend um Nürnberg (lehmiger Sand) und in Baden (Löss und sandiger Schwemmlandboden) viel Meerrettich angebaut, der zu formvollendeten Stangen voll von Geschmack heranwächst.

Oben wurde schon angedeutet, dass beim Meerrettich eine Wurzelsperre Sinn machen kann, wenn er sich nicht ausbreiten soll. Konkret bedeutet das: Wenn Sie im Garten in Bezug auf den Platz eher beschränkt sind, sodass der Meerrettich nicht mehr als den Raum einnehmen soll, als Sie ihm zugedacht haben, ist eine Wurzelsperre dringend empfehlenswert. Ein frei wachsender Meerrettich entwickelt lange, dicke Wurzeln, mit denen er sich recht schnell im Boden gut “festkrallt”, aus denen er weitere Seitenwurzeln bildet – und aus denen er sich ohne Wurzelsperre im Boden weiter über den Garten verbreitet.

Anbau und Pflege

Meerrettich-Blüte Meerrettichaussaat ist nicht üblich, weil er nur wenige Samen bildet, die auch häufig taub sind, deswegen wird im Handel auch kein Meerrettichsamen verkauft.

Sie können in guten Kräuter-Gärtnereien Jungpflanzen kaufen, die sie ganz normal einpflanzen (dazu gibt es wohl nicht so viel zu sagen, Loch buddeln, Pflanze rein, zubuddeln, angießen).

Oder Sie machen es so wie der Meerrettich-Anbaubetrieb und besorgen sich sogenannte Fechser (Wurzelschnittlinge von Seitenwurzeln, auch Fexer oder Schwigatze genannt). Diese Fechser sind knapp einen Zentimeter dicke und 30 bis 50 cm lange Triebe, die bei der Ernte im Herbst von den Meerrettichstangen geschnitten werden. Sie werden schräg in den Boden gesteckt und leicht mit Erde abgedeckt. Dabei sollten die Wurzeln bedeckt, aber nicht ganz zugedeckt werden, die Köpfe sollen 2 bis 3 cm aus der Erde gucken.

Die Schräge, in der die Fechser gesteckt werden sollten, hat es etwas in sich:

  • Fechser sollten grundsätzlich möglichst flach gesteckt werden
  • Aber nicht zu flach, wenn sie zu waagerecht liegen, wird die Wurzel kaum im Durchmesser zulegen
  • Und – Sie ahnen es schon – auch nicht zu steil, dann bildet sich mächtig Kraut im oberen Bereich
  • Deshalb bereiten erfahrene Gärtner, die viele Fechser stecken wollen, Gräben mit der richtigen Schräge vor
  • Es gibt auch spezielle Pflanzhölzer, mit denen Sie schräg verlaufende Löcher vorstechen, in die Fechser geschoben werden
  • Diese Krenstecher sind lang und leicht gekrümmt und zum Teil mit Eisen beschlagen
  • Wenn es Ihnen besser von der Hand geht, können Sie die Fechser auch in einen vorher aufgeschütteten Damm stecken, im Erwerbsanbau Standard

Die Reihen sollten einen Abstand von ca. 60 cm haben, pro Pflanze empfiehlt sich ein Abstand von 20 bis 30 cm. Gepflanzt werden kann Meerrettich immer, wenn die Erde frostfrei ist. Wenn Sie zu spät pflanzen oder stecken, wird sich für die gleiche Saison bloß keine üppige Ernte ergeben. Die Fechser werden etwa drei bis vier Wochen nach dem Pflanzen austreiben.

Wenn Sie niemanden kennen, der Ihnen Fechser abtritt, können Sie sich Ihre Fechser einfach im Supermarkt kaufen (der so gut sortiert ist, dass er frischen Meerrettich im Gemüseregal anbietet). Sie kaufen zwar dort ein Stück der Hauptwurzel, keine “echten Fechser” – die bestehen aus Adventivwurzeln. einer Wurzel aus teilungsfähigem und wachstumsfähigem Gewebe. Die Fechser sind also sozusagen darauf ausgelegt, der Fortpflanzung zu dienen (zu einer neuen Pflanze zu werden), während die Hauptwurzel in der freien Natur keine andere Aufgabe hat, als möglichst alt zu werden. Aber Meerrettich treibt eigentlich aus allem, was er hat, Sie können ruhig die Hälfte des Meerrettichs aufessen und den Rest in 5-cm-Stücke schneiden und einpflanzen.

Gießen

Meerrettich-Wurzel Wilder Meerrettich wächst an Bachläufen und Flussufern und am Rand feuchter Wiesen, Meerrettich möchte es also schön feucht haben. Das bedeutet regelmäßig gießen, vor allem, wenn es heiß und trocken ist.

Bis im späteren Sommer das Hauptwachstum einsetzt, muss fast nie gegossen werden, eher ist Bodenlockerung angesagt, Meerrettich verträgt keine Staunässe. Wenn es soweit ist und die Wurzeln so richtig zulegen, sollten Sie in trockenen Perioden zusätzlich bewässern, im Zweifel täglich.

Düngen

Vor allem im Hauptwachstum sollte Meerrettich in eher nährstoffarmem Boden gedüngt werden. Wählen Sie am besten organischen Dünger, Meerrettich reagiert empfindlich auf hohen Salzgehalt, der bei Verwendung von mineralischem Dünger schnell auftritt. Gut geeignet ist Stallmist, der schon in der Vorsaison (nicht frisch vor dem Pflanzen) und dann nochmals im Herbst gegeben werden kann, er sollte gut eingeharkt werden.

Städter müssen nicht aufs Land fahren, sondern können ihren Meerrettich mit Hornspänen versorgen, die geben ihm den Stickstoff, den er braucht. Ein wenig reifer Kompost aufs Beet kann nie schaden.

Häufige Fragen

Keine Lust auf Wurzelsperre einbuddeln – wie groß muss ein Garten für einen “freien Meerrettich” sein, oder eignet er sich auch für Kübelhaltung?
Na ja, es sollte schon eher ein weitläufiger Bauerngarten sein, damit es nicht irgendwann zum Problem wird, wenn der Meerrettich aus schön vielen Seitenwurzeln irgendwo grüne Blätter an die Oberfläche schickt. Für die Kübelhaltung eignet er sich jedoch sehr gut, der Kübel sollte allerdings recht groß und vor allem recht hoch sein, damit der Meerrettich seine Pfahlwurzel in den Boden strecken kann.

Ich denke, Meerrettich muss mehrfach ausgebuddelt werden, um an der Wurzel beschnitten zu werden?
Das wird im Erwerbsanbau gemacht, wohl bis zu 6 x im Jahr, um wunderbar gleichmäßige Stangen (wie aus dem Genlabor) zu erhalten. Der Wurzelschnitt leistet allerdings allen möglichen Wurzelkrankheiten Vorschub, an Hochschulen mit Gartenbau-Instituten gibt es bereits erste Projekte zu Meerrettich-Krankheiten, wahrscheinlich muss der Meerrettich wirklich bald aus dem Genlabor kommen … Sie finden im Internet Anleitungen zum Wurzelschnitt, der bei Kübelhaltung z. B. durchaus denkbar wäre (aber auch nicht notwendig), eigentlich können sich jedoch gerade Hausgärtner darum verdient machen, starke Meerrettichpflanzen zu erhalten, auch wenn die Wurzeln sich verzweigen und die Ernte etwas uneinheitlicher aussieht (dafür ist der Meerrettich meist schön aromatisch und scharf).

Related posts
Gemüsegarten

Zucchini pflanzen: der ideale Abstand

Zucchini sind ein beliebtes und äußerst ertragreiches Gemüse. Damit die Pflanzen jedoch wachsen…
Read more
Gemüsegarten

Pilze sammeln: wie viel ist erlaubt?

Jedes Jahr im Spätsommer zieht es die Pilzsammler in die Wälder, wo Maronen, Steinpilze und Co.
Read more
Gemüsegarten

Gurken Jungpflanzen werden braun und gehen ein

Ob im Garten, Gewächshaus oder auf dem Balkon – wo auch immer Sie Gurkenpflanzen anbauen, die…
Read more
GemüsegartenSchädlinge

Blattläuse an Paprika bekämpfen: 7 Hausmittel

Auch Paprikapflanzen können von Läusen befallen werden. Wie das aussieht und mit welchen Mitteln…
Read more
GemüsegartenPflanzenkrankheiten

Braunfäule an Tomaten: Erde wiederverwenden oder nicht?

Die Kraut- und Braunfäule ist eine gefürchtete Pilzerkrankung, die besonders Kartoffeln und…
Read more

Tipps für Schnellleser

- Meerrettich lässt sich ziemlich einfach im Garten anbauen
- Er entwickelt reichlich große grüne Blätter und blüht länge und dekorativ
- Der "Armoracia rusticana" breitet sich jedoch über Seitenwurzeln selbsttätig aus
- Wenn er an seinem Platz bleiben soll, muss er also mit Wurzelsperre gepflanzt werden
- Oder Sie ziehen ihn in einem Kübel auf der Terrasse
- Meerrettich kann als Jungpflanze gepflanzt oder als Wurzelstück (Fechser) gesteckt werden
- Anbau und Pflege beschränken sich auf regelmäßige Bewässerung und etwas organischen Dünger
- Meerrettich ist ein guter Nachbar für einige Nutzpflanzen, von denen er Schädlinge fern hält
- Der im Erwerbsanbau übliche Wurzelschnitt ist im Privatanbau unnötig

Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar