Immergrüne winterharte Kletterpflanzen versprechen eine üppige, mehrjährige und dadurch pflegeleichte Balkonbegrünung. In unseren Breiten gibt es jedoch keine unendliche Auswahl an immergrünen Kletterpflanzen – von den einheimischen sind nur wenige immergrün und einige davon nicht gut für Balkone geeignet, weil sie sich an die Hauswand des Vermieters heften, immergrüne Gäste aus fernen Ländern geben sich gerne frostempfindlich. Im nachfolgenden Artikel haben wir einheimische Immergrüne zusammengestellt, die unkritisch auf Balkone gepflanzt werden können, ergänzt durch “fast winterharte” und “fast immergrüne” Kletterer – so bekommen Sie jeden Balkon grün:
Immergrün und winterhart?
Aber winterhart und immergrün? Winterharte Pflanzen sind häufig empfehlenswert, weil es sich um einheimische oder bei uns so gut eingewöhnte Pflanzen handelt, dass sie ohne viel Pflege übers Jahr kommen. Außerdem sind winterharte Pflanzen natürlich mehrjährig, Sie brauchen Ihren Balkon also nicht jedes Jahr neu bestücken. Eine immergrüne Kletterpflanze bringt Ihnen jedoch auf dem Balkon nur dann Vorteile, wenn Sie diesen Balkon auch das ganze Jahr nutzen. Das ist nur bei Balkonen von einer geeigneten Bauart denkbar – auf einem von allen Seiten eingebauten Balkon in Südrichtung z. B. können Sie in der Winterzeit einige Leichtbauteile einbringen, die so viel Schutz vor der Winterkälte bewirken, dass der Balkon zumindest für kleinere entspannende Pausen auch in der kalten Jahreszeit gut genutzt werden kann. Bei einem nach allen Seiten frei dem Wetter ausgesetzten Balkonanbau wird Ihnen das schwerfallen …
Klettertyp
Im Allgemeinen gut für eine Balkonbegrünung geeignet sind folgende Klettertypen:
Blattstielranker
Wie der Name schon sagt, benutzen die Blattstielranker die zarten, aber zähen Stiele ihrer Blätter, um ihre haltgebenden Stützen zu umgarnen. Diese eher zarte Umklammerung hat den Vorteil, dass die Blattstielranker in der Regel keine festen und schweren Gerüste aus verholzten Ästen ausbilden, die die zur Verfügung gestellten Rankhilfen schwer belasten. Dementsprechend leicht und feingliedrig können diese Rankhilfen gestaltet werden, ausreichend können z. B. dünne Rankseile und einfache leichte Seilsysteme sein, die zu einer gitterartigen Kletterhilfe geformt werden. Wenige Blattstielranker brauchen schwerere Seilsysteme oder stabile Gittergefüge aus Latten als Unterstützung.
Schlingpflanzen
Eine Besonderheit der Schlinger hängt mit dem spiralförmigen Wuchs zusammen: Schlingpflanzen profitieren “vor der ersten Kurve” von menschlicher Unterstützung, sie sollten also am Rankgerüst eingefädelt werden. Dieses Einfädeln muss die Wuchsrichtung beachten, in der die jeweilige Pflanze ihre Spirale wickeln möchte (keinem Schlinger ist die Richtung egal, alle haben entschiedene Vorstellungen, wo es lang gehen soll).
Winterharte immergrüne Schling-Kletterer gibt es mehrere, wenn auch einige von ihnen nur “fast winterhart” und “fast immergrün” sind:
2. Absolut winterhart und immergrün ist die Immergrüne Geißschlinge “Lonicera henryi”. Das anspruchslose Geißblatt wächst in der Sonne und im Halbschatten, braucht nur eine leichte Kletterhilfe und will höchstens 3,5 Meter in die Höhe klimmen – ideal für Balkone.
3. Ebenfalls durch tiefere Temperaturen nicht zu schocken und auch im Winter grün ist die Kriechende Heckenkirsche “Lonicera japonica repens”. Sie mag sowohl sonnige als auch halbschattige Lagen, hat keine besonderen Bodenansprüche, braucht aber meist im Mai eine Blattlaus-Abwehr-Dusche.
4. Es gibt noch einige Geißblätter, die gut auf den Balkon gepflanzt werden können, die zwar fast alle sicher winterhart sind, aber nur in mildem Klima immergrün:
- Jelängerjelieber, Lonicera caprifolium, unser einheimisches “Echtes Geißblatt”
- Gold-Geißschlinge, Lonicera tellmanniana, gute Kübelpflanze mit Duft und Fruchtschmuck
- Italienisches Geißblatt, Lonicera x americana, robuste Wild-Hybride aus Lonicera caprifolium und dem Toskanischen Geißblatt “Lonicera etrusca”.
- Feuer-Geißschlinge, Lonicera heckrottii, schwachwüchsige Rankpflanze bis 3 Meter Höhe, in mildem Klima immergrün, verschiedene Kultivare.
6. Von der Baumschlinge, Periploca, gibt es zwei Arten, die bei uns auf jeden Fall winterhart und in geschützter Lage auch immergrün sind, die Chinesische Baumschlinge, Periploca sepium und die Orientalische Baumschlinge Periploca graeca.
Häufig gestellte Fragen
Welche Rankhilfen eignen sich für den Balkon am besten?
Falsche Frage, es geht nicht um den Balkon, sondern um die Pflanze, bei jeder Kletterpflanze muss genau erkundet werden, welche Rankhilfe sie braucht. Nicht nur die Art, die oben für Blattstielranker und Schlinger schon beschrieben wurde, sondern auch der genaue Durchmesser von Stab oder Seil, der optimale Abstand, die Gitterweite und die Befestigung am Pflanztopf. Die Spezialität bei Balkonen besteht vielmehr darin, dass Sie Rankhilfen brauchen, die die Wand nicht berühren – wenn Sie mit Ihrem Vermieter keine komplizierte Vereinbarung schließen möchten, die Ihnen erlaubt, die Wand zu durchbohren, ohne dass Sie demnächst die Fassade renovieren dürfen.
Wenn Sie mutig sind, probieren Sie Schlingknöterich (Polygonum aubertii, heute Fallopia baldschuanica) im Kübel mit einem kräftigen Rankgerüst aus, der “Architektentrost” wächst rasend schnell und ist mehrjährig, er könnte Ihnen jedoch zu schnell wachsen bzw. Sie in Bezug auf den im Frühjahr oder Herbst fälligen Rückschnitt schnell überfordern. Eine andere Möglichkeit sind schnellwachsende, einjährige Kletterpflanzen, z.B.
- Duftwicke (Lathyrus),
- Glockenrebe (Cobaea),
- Passionsblume (Passiflora),
- Prunkwinde (Ipomoea / Pharbitis),
- Schönranke (Eccremocarpus),
- Sternwinde (Ipomoea lobata),
- Schwarzäugige Susanne (Thunbergia),
- Feuerbohne (Phaseolus) und
- Kapuzinerkresse (Tropaeolum),
wobei Sie von den beiden letztgenannten auch noch ernten können.