Kräutergarten

Basilikum, Ocimum basilicum – Anbau, Pflanzen und Pflege

Basilikum - Ocimum basilicum

Nur wenig Zeit? Dann lies unsere Tipps für Schnellleser.

Aromatisch, gesund und leicht zu pflegen – der Basilikum (Ocimum basilicum) gehört zu den beliebtesten Kräutern, die in heimischen Gärten angebaut werden. Das Lippenblütengewächs, das ursprünglich aus Indien stammt, wurde bereits im 9. Jahrhundert nach Mitteleuropa eingeführt; hier gedeiht die Sonnen liebende Pflanze vor allem in warmen Lagen und bei entsprechender Witterung. Ist die Anzucht jedoch einmal gelungen, erfordert das Gewächs nur wenig Pflegeaufwand, so dass sowohl passionierte Hobbygärtner als auch Anfänger eine erfolgreiche Kultivierung vornehmen können.

Steckbrief

  • einjährig wachsendes Kraut, das buschig aufrecht wächst
  • erhältlich sind auch mehrjährige Spezies
  • Basilikum präsentiert eiförmig zugespitzte, glänzend grüne oder rote Blätter
  • das Gewächs bildet kleine weiße Blüten aus
  • die Gesamthöhe kann variieren und beträgt zwischen 15cm und 60cm
  • die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September
  • Sortenvielfalt: Unterscheidung nach Blattgröße und nach Blattfarbe

Standort und Boden

Für eine erfolgreiche Kultivierung des Basilikums ist die Wahl eines geeigneten Standortes von großer Bedeutung. Grundsätzlich kann das Gewächs sowohl als Freilandpflanze als auch im Topf auf der Fensterbank kultiviert werden. Das Wärme liebende Gewächs bevorzugt im Freiland einen warmen und sonnigen Bereich im Garten, der im Idealfall einen gewissen Schutz vor Wind, aber auch vor Regen bieten sollte. Im Haus eignet sich ein sonniger und warmer Platz auf der Fensterbank, bevorzugt in südlicher Lage.

Basilikum - Ocimum basilicum Egal, welcher Standort letztlich für die Basilikumpflanze gewählt wird – wichtig ist vor allem eine hohe Temperatur, die ein optimales Gedeihen ermöglicht; unter 12°C stellt Basilikum das Wachstum praktisch vollständig ein. Um optimale Anzuchtbedingungen zu gewährleisten, sollte auch das Substrat, das bei der Kultivierung der Basilikumpflanze zum Einsatz kommt, sehr sorgfältig gewählt werden. Besonders gut wächst das Kraut, wenn eine Erde mit folgenden Eigenschaften verwendet wird:

  • lockere Beschaffenheit
  • reich an Nährstoffen
  • hohe Wasserdurchlässigkeit
  • gut erwärmbar
  • pH zwischen 6,5 und 7,2

Zu den besonders nährstoffreichen Substratmischungen gehört beispielsweise qualitativ hochwertige Blumenerde; klassische Kräutererde eignet sich hingegen nicht, da diese zu wenige Nährstoffe aufweist.

Um eine höhere Durchlässigkeit für Wasser zu schaffen, kann das Substrat zusätzlich mit etwas Sand versetzt werden.

Gießen, Düngen und Überwintern

Zur Pflege der Basilikumpflanze sollte das Gewächs regelmäßig mit Wasser versorgt werden. Gegenüber Regen zeigt sich das Kraut allerdings grundsätzlich empfindlich, weil die aufliegenden Wassertropfen vor allem im Sommer für Verbrennungen auf den Blättern sorgen können. Ein geschützter Standort schützt deshalb weitgehend vor Regenwasser. Die erforderliche Feuchtigkeit wird hingegen über regelmäßiges Gießen gewährleistet.

Dabei sollte das Wasser stets direkt in die Erde gegeben werden; ein Übergießen der Pflanze von oben ist zu vermeiden. Topfpflanzen können im Abstand von sechs Tagen mitsamt Pflanzengefäß für einige Minuten in Wasser getaucht werden. Überschüssiges Wasser tropft anschließend sorgfältig ab. Ein optimales Gießverhalten schützt vor einer Austrocknung und sorgt gleichzeitig dafür, dass kein Stauwasser entstehen kann – dieses kann schnell zu Wurzelfäule führen.

Basilikum gegossen Neben der optimalen Bewässerung kann auch eine gezielte Düngung zum optimalen Wachstum der Basilikumpflanze beitragen. Topfpflanzen werden einmal in der Woche mit einem Flüssigdünger versorgt, während Gewächse, die im Freiland gedeihen, nur im Abstand von sechs Wochen zusätzliche Nährstoffe erhalten müssen. Zum Einsatz kommt am besten ein Universaldünger, der einen hohen Stickstoffanteil aufweist.

Ocimum basilicum wird meist als einjährige Pflanze angeboten, wobei jedoch auch mehrjährige Arten erhältlich sind. Diese können dann die kalte Jahreszeit im Haus verbringen und im Folgejahr erneut austreiben. Der Umzug ins Winterquartier erfolgt bei den Wärme liebenden Pflanzen bereits im frühen Herbst, wenn die Temperaturen unter 12°C absinken. Für die Überwinterung hat sich ein sehr heller Platz bewährt, er Temperaturen zwischen 15 und 20°C aufweist. Optimal ist ein Platz über die Heizung, der mit einer Styroporplatte vor zu intensiver Hitze schützt.

Auch im Winter muss das Basilikum mit Feuchtigkeit versorgt werden, wenn auch die Bewässerung insgesamt eher spärlich ausfällt. Zusätzlich kann es notwendig sein, die Pflanze vorsichtig mit etwas Gießwasser zu besprühen, insbesondere wenn permanent trockene Heizungsluft die allgemeine Luftfeuchtigkeit verschlechtert.

Pflanzen und Vermehren

Die Pflanzung und Vermehrung der Ocimum basilicum gelingt mit unterschiedlichen Methoden:

  • Kultivierung mit Hilfe von fertig gekauften Kräutertöpfen
  • Vermehrung und Aussaat mit Hilfe von Samen
  • Vermehrung über Stecklinge

Kräutertöpfe, die im Handel erhältlich sind, enthalten meist zu viele Samen. Da das Kraut jedoch viele Nährstoffe benötigt, hat es sich als sinnvoll erweisen, pro Pflanzengefäß nicht mehr als maximal zehn Triebe zu ziehen. Wenn mehr Pflanzen vorhanden sind, kann eine gezielte Teilung zu einem besseren Ergebnis führen. Diese werden in neue Töpfe eingesetzt, die ein nährstoffreiches Substrat enthalten.

Besonders gut gelingt die Kultivierung der Basilikumpflanze jedoch mit Hilfe einer gezielten Aussaat. Diese kann direkt ins Freiland erfolgen; Mitte Mai ist der beste Zeitpunkt zum Aussäen. Da es sich bei den Basilikumsamen um Lichtkeimer handelt, werden diese nur leicht auf die Erde aufgestreut und  vorsichtig angedrückt. Die Aussaat erfolgt am besten mit etwa 25cm Reihenabstand, wobei später eine gezielte Ausdünnung in der Reihe auf etwa 30cm vorgenommen werden sollte.

Anzucht Alternativ kann die Aussaat auch in einem Pflanzentopf erfolgen, der auf die Fensterbank gestellt wird. Dann kann die Aussaat bereits ab April durchgeführt werden; hierfür füllt man einen Blumentopf oder eine kleine Schale bis zum Rand mit Substrat. Damit sich die Erde gut ansetzt, sollte man den Topf kurz anstoßen. Anschließend wird die Erde am Rand leicht angedrückt und mittels eines Zerstäubers mit angefeuchtet. Für die Aussaat legt man maximal zehn Samen auf die Erde, die leicht angedrückt, aber nicht mit Erde bedeckt wird. Der Topf erhält eine Abdeckung aus Glas, bevor er an einen hellen und warmen Ort verbracht wird, der keine direkte Sonneneinstrahlung zulässt. Die Samen werden während der Anzucht immer leicht feucht gehalten.

Vorsicht vor Übernässung, die zu Fäulnisprozessen führen kann!

Die Samen kommen bereits nach einigen Tagen zur Keimung und zeigen dann die ersten Keimblätter. Wenn der Keimling an die Folie anstößt, kann diese entfernt werden. Nachdem sich noch mehr Blätter gezeigt haben, wird das Gewächs schließlich in nährstoffreiche Erde umgesetzt. Nach dem Eisheiligen ist dann auch das Auspflanzen in Freiland möglich; alternativ kann die Pflanze jedoch auch ganzjährig im Topf gehalten werden.

Egal ob der Basilikum im Topf oder im Freiland kultiviert wird – bei der Anzucht spielt die Wahl des richtigen Substrats eine Rolle. Wie auch die Erde, welche für die weitere Kultivierung zum Einsatz kommt, sollte das Substrat locker, durchlässig und gut erwärmbar sein. Ein wichtiger Unterschied besteht jedoch hinsichtlich des Nährstoffgehaltes, der bei der Anzuchterde sehr niedrig sein sollte. Folgende Substrate können verwendet werden:

  • Kakteenerde
  • Kokohum
  • Mischung aus handelsüblicher Aussaaterde und Sand 2:1

Die Vermehrung der Ocimum basilicum kann beispielsweise mit Hilfe von Stecklingen erfolgen. Allerdings sollten diese ausschließlich aus frischen Schnitten gezogen werden; Schnittwaren aus dem Supermarkt eignen sich nicht für diese Vermehrungsart. Zum Einsatz kommen gesunde und besonders buschige Mutterpflanzen, von denen etwa 10cm lange Triebe abgeschnitten werden. Nach der Entfernung der Blätter, die sich an der unteren Triebhälfte befinden, wird das Basilikum in ein wassergefülltes Glas gestellt.

Nach etwa zwei Wochen hat sich ein gut verzweigtes Wurzelsystem ausgebildet, so dass die Stecklinge in einen Topf gesetzt werden können. Dabei ist vor allem sorgfältig darauf zu achten, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden. Jetzt können die Stecklinge leicht angegossen werden. Auch im weiteren Verlauf der Kultivierung ist auf eine stetige Gabe von Wasser zu achten, wobei jedoch Staunässe unbedingt vermieden werden muss.

Ernte und Verwendung

Basilikum, Öl und Tomaten Geerntet werden die frischen Blätter, jungen Triebe, aber auch die Blüten fortlaufend und je nach individuellem Bedarf. Haben sich allerdings bereits Blüten gebildet, ist der Erntezeitraum abgeschlossen und bei einjährigen Pflanzen stirbt das Gewächs anschließend ab. Allerdings lässt sich durch Aufschieben der Blüten die Erntezeit verlängern, indem eine regelmäßige Ernte erfolgt. Geerntet werden stets komplette Stiele, die mehrere Blätter tragen; im Idealfall weisen die Teilstücke eine Länge von etwa fünf Zentimetern auf. Das Ernten einzelner Blätter hat sich hingegen nicht bewährt, weil dies zum schnelleren Absterben der Pflanze führt, Nach dem Schnitt sollten noch zwei ruhende Augen an der Unterseite zu sehen sein.

Um den Ertrag der Ernte zu erhöhen, hat es sich bewährt, die Spitzen der Pflanze zu ernten. Auf diese Weise wächst Basilikum kräftiger und bildet neue Seitentriebe aus; das Gewächs wird insgesamt buschiger und sorgt für eine reichhaltige Ernte.

Wer Basilikum haltbar machen möchte, sollte das Einlegen in Öl oder gezieltes Einfrieren in Erwägung ziehen, Hierfür werden vor der Blüte Ende Juni bis Anfang Juli die kompletten Triebe geerntet. Eine Trocknung hat sich nicht bewährt, da diese mit einem schnellen Aromaverlust einhergeht.

Krankheiten und Schädlinge

Basilikum krank - braune Blätter Zu den bekanntesten Pilzerkrankungen der Basilikumpflanze gehört die Blattfleckenkrankheit, die in diesem Fall durch Septoria-Arten ausgelöst wird und sich anhand dunkler, zunächst einzeln, später dichter stehender Flecken bemerkbar macht. Als effektive Prävention hat sich ein geeigneter Standort sowie resistentes Saatgut und eine optimale Pflege bewährt. Befallene Blätter entfernt man vorzeitig; auf die Gabe von Fungiziden wird jedoch verzichtet, da das Gewächs dem Verzehr dient.

Auch tierische Schädlinge können das Gewächs befallen; hierbei handelt es sich um Insekten, die Fraßschäden an den Blättern verursachen, zum Beispiel Schnecken, die Gemeine Wiesenwanze sowie die Raupen der Ampfereule. Hier hat sich ein gezieltes Absammeln bewährt. Insbesondere bei Befall von Wanzen hilft auch ein kräftiger Wasserstrahl. Gegebenenfalls ist ein radikaler Rückschnitt nötig.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ursache liegt zugrunde, wenn die Basilikumpflanze helle, lange Stängel mit sehr kleinen Blättern ausbildet?
Derartige Symptome zeigen sich vor allem, wenn die Pflanze an einem lichtarmen Standort kultiviert wird. Hier ist ein Standortwechsel angezeigt.

Was ist zu tun, wenn einzelne Pflanzen absterben?
In diesem Fall kommen entweder die Umfallkrankheit oder aber eine Stängelerkrankung als Ursachen für die Ausbildung dieser Symptomatik in Frage. Zur Behandlung sollten diverse pflegerische Maßnahmen ausgeführt werden, zum Beispiel das Lockern der Erde, die Vergrößerung des Pflanzenabstands sowie die Reduktion der Wassergaben.

Die Basilikumpflanze bekommt gelbe Blätter. Was ist zu tun?
Wenn sich die Blätter der Basilikumpflanze gelblich verfärben, sind häufig Pflegefehler oder der falsche Standort die Ursache. Es kann hier schon helfen, die Pflanze an einen wärmeren Ort zu stellen oder mit mehr Nährstoffen zu versorgen. Ein häufiger Grund ist auch zu viel Wasser, das in einer Portion ausgegeben wird. Dann gilt: Sparsamer gießen.

Related posts
Kräutergarten

Basilikum bekommt schwarze Flecken/Punkte: was tun?

Zeigen sich schwarze Punkte oder Flecken am Basilikum, sollten Sie sofort nach den etwaigen Ursachen…
Read more
Kräutergarten

Basilikum hat Sonnenbrand: so reagieren Sie richtig

Basilikum (Ocimum basilicum) gilt als sonnenverliebt – und das ist gut so. Denn Wärme und Licht…
Read more
Kräutergarten

Dill blüht: ist er mit Blüten noch essbar?

Dill gedeiht in vielen Gärten. Schon wenige Wochen nach der Aussaat können die aromatischen jungen…
Read more
GemüsegartenKräutergartenZiergarten

Nordbalkon: 22 Pflanzen für schattige Balkone

Ein schattiger Balkon an der Nordseite des Hauses muss kein trister Balkon ohne Pflanzen bleiben. Es…
Read more
Kräutergarten

Anleitung: Zitronenmelisse trocknen oder einfrieren?

Ob als Tee oder Gewürz für Süßes und Herzhaftes: Zitronenmelisse erfreut sich…
Read more

Tipps für Schnellleser

- Standort: warm, hell, sonnig; auf der Fensterbank in Südlage oder im geschützten Freibeet
- Substrat: reich an Nährstoffen, locker, durchlässig, gut erwärmbar, pH 6,5-7,2
- Gießen: stets leicht befeuchten; Staunässe und komplette Trockenheit vermeiden, nicht auf die Blätter gießen
- Düngen: Freibeetpflanzen alle 6 Wochen, Topfpflanzen wöchentlich; organischer Dünger
- Überwintern: mehrjährige Arten an einem hellen und warmen Standort im Haus überwintern
- Pflanzen: Anzucht ab April möglich, Abstand von 25cm einhalten, nährstoffarmes Substrat verwenden
- Vermehren: mit Hilfe von Stecklingen oder über Aussaat
- Krankheiten: Blattfleckenkrankheit
- Schädlinge: Schnecken, Raupen der Ampfereule, Gemeine Wiesenwanze

Newsletter
Gartenkalender per Mail

Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.

In Kürze verfügbar