Die Süßkartoffel ist in den USA ein fixer Bestandteil der Ernährung und wird traditionell zu Thanksgiving zubereitet. Die ursprünglich in Mittel- und Südamerika beheimatete Süßkartoffel wird seit einigen Jahren auch in Mitteleuropa angebaut und kann auch hier gute…
Die Erbse gehört zu den Hülsenfrüchten und ist daher mit den Bohnen verwandt. Letztere gelten im rohen Zustand als gesundheitsschädlich. Trifft das auch auf die Erbse zu oder sind sie problemlos essbar? In diesem Ratgeber erfährt der Selbstversorger alles Wissenswerte…
Rhabarber wird in den Gärten in der heutigen Zeit wieder beliebter und erlebt somit ein Comeback. Wer kennt sie nicht, die leckeren Rhabarberkuchen oder Kompotte unserer Großmütter. Doch Rhabarber ist nicht nur ein schmackhaftes Gemüse, das je nach Sorte sauer oder sogar…
Spinat trägt die botanische Bezeichnung Spinacia oleracea und ist ein gesundes Blattgemüse. Der Anbau von Spinat gestaltet sich relativ einfach und wird schon seit langer Zeit in den hiesigen Breitengraden durchgeführt. Deshalb stehen viele alte Spinatsorten zur Auswahl.
Dank der großen Beliebtheit der Eierfrucht steht bei den Auberginensorten heutzutage eine große Vielfalt zur Auswahl. Weit verbreitet in den hiesigen Gärten und Supermärkten sind Auberginen mit einer glänzend violett-schwarzen Schale. Darüber hinaus gibt es unzählige…
Im Spätsommer und während der Herbstmonate herrschen in den heimischen Wäldern und Wiesen perfekte Bedingungen für Pilze. Dann ziehen erneut viele Pilzfreunde los, um die leckeren Delikatessen zu sammeln. Dazu gehört auch der Parasolpilz, welcher mit einer ganz…
Mangold erobert mehr und mehr die Gemüsebeete privater Hausgärten. Dank des vergleichsweise einfachen Anbaus ragen schon bald frische, grüne Blätter aus der Erde. Aber wann ist das Blattgemüse reif zur Ernte. Und wie geht der Gärtner beim Pflücken am besten vor? Egal…
Im Sommer landet endlich wieder Kohlrabi auf dem Teller. Im Salat, gegart als Beilage oder als Rohkost, das Gemüse versorgt uns die ganze Jahreszeit über mit vielen gesunden Vitaminen. Den höchsten Mineralstoffgehalt weist Kohlrabi auf, wenn der Gärtner ihn reif erntet.
Bei Tomaten kann der Ertrag gesteigert werden, wenn die Pflanzen regelmäßig ausgegeizt werden. Viele Hobbygärtner übertragen dieses Verfahren daher auch auf die Gurkenpflanzen. Doch hier ist es noch nicht erwiesen, dass durch das Ausgeizen auch der Ernteertrag gesteigert…
In fast jedem deutschen Nutzgarten gibt es mindestens auch eine Zucchini-Pflanze. Denn die Früchte sind in den hiesigen Haushalten und Küchen sehr beliebt und in der Regel einfach anzubauen. Doch auch wenn die Ernte in einem Jahr sehr groß und gut ausgefallen ist, kann es…
Eigene Paprikas oder Chilis ernten lohnt sich. Das Gemüse ist frei von Pflanzenschutzmitteln und muss nicht über längere Zeit transportiert werden. Außerdem können damit, je nach Höhe der Ernte, einige teure Einkäufe gespart werden. Es gibt sehr viele verschiedene…
Kaum ist er in die Erde gesetzt, sprießen bei artgerechter Pflege und den richtigen Standortvoraussetzungen schon die ersten Blätter. Bald schon kann sich der Gärtner an die Ernte machen, aber wann ist beginnt eigentlich die Erntezeit von Schnittsalat. Und was muss der…
Weizen ist nach Gerste die älteste Getreideart. So lassen sich die ältesten Funde auf den Zeitraum 7800 bis 5200 v. Chr. datieren. Der heutige Saatweizen ist eine Kreuzung aus verschiedenen Getreide- und Wildgrasarten. Das Herkunftsgebiet unseres Weizens ist der Vordere…
Viele Chilisorten können schon grün geerntet werden, andere werden rot, orange oder gelb gepflückt. Erntereif sind sie dann, wenn sie sich prall anfühlen. Aber auch ein Geschmackstest einzelner Schoten kann Aufschluss darüber geben, wann es sich lohnt, die Chilis zu…
Egal ob als Beilage zu herzhaften Speisen, als Salat oder zum Einfärben von Speisen, die Rote Bete ist ein sehr vielseitiges Gemüse. Sowohl das Fenster für den Anbau als auch für die spätere Ernte ist sehr groß, was es nicht zwingend einfacher mach den richtigen…
Bei artgerechter Pflege bringt die Paprika den ganzen Sommer über schmackhafte Früchte hervor. Das Gemüse begeistert mit seiner Erntezeit, die sich über einen langen Zeitraum erstreckt. Allerdings macht es durchaus einen Unterschied, ob der Gärtner die Früchte im…
Süßkartoffeln sind gesund und schmackhaft. Das trendige Gemüse hat es in den vergangenen Jahren in Windeseile in die deutschen Küchen geschafft und die Kreativität der Köche geweckt. Die Auswahl an Rezepten für die Zubereitung der Süßkartoffel ist riesig. Man kann…
In der Küche hat die Zucchini einen festen Platz eingenommen. Weil Frische und Geschmack immer mehr an Bedeutung bei der Lebensmittelwahl gewinnt, entscheiden sich viele Hobbygärtner für den Eigenanbau und vor allem für dieses Kürbisgewächs.
Ob auf dem Balkon als…
Gesund, farbenfroh, vielseitig und knackig – in der Gemüseabteilung des Supermarkts gehört der Paprika zu den unverzichtbaren Gemüse-Sorten. Im eigenen Hausgarten ist die Frucht weitaus seltener anzutreffen. Aber warum eigentlich? Paprika aus selbst gewonnenen Samen zu…
Wenn der Frühling ins Land zieht und die Tage immer wärmer werden, ist es an der Zeit für Rhabarber, aus der Erde zu sprießen. Die roten oder sattgrünen Stangen lassen sich mit wenig Aufwand über einige kurze Wochen ernten und danach müssen Gärtner ein ganzes Jahr…
Rhabarber kannten schon unsere Großeltern und das Gemüse ist bis heute aus keinem Nutzgarten weg zu denken. Die schmackhafte Pflanze wird in der Zeit von Mai bis zum 21. Juni, dem Johannistag geerntet, danach, so wird gesagt, soll sie nicht mehr schmecken. Da die…
Das Kürbisgewächs “Mexikanische Minigurke” gehört nicht zu den Gurken, sondern der Name beruht auf den kleinen traubenähnlichen Früchten, die leicht nach Gurken schmecken und aussehen wie Mini-Wassermelonen. Bei den Pflanzen handelt es sich um einjährige…
Wann die Kartoffel genau nach Europa gekommen ist, ist noch nicht eindeutig geklärt. Fest steht, dass schon seit Jahrhunderten zu den Nutzpflanzen in Europa gehört. Heute gibt es von Solanum tuberosum, so die botanische Bezeichnung der Kartoffelpflanze, an die 5.000…
Kartoffeln und Hochbeet sind eine für viele Gärtner noch ungewöhnliche aber durchaus gute Kombination. Dabei ist es gleichgültig, ob sich die Kartoffel darin ausbreiten darf oder den knappen Platz mit anderen Gewächsen teilen muss. Wird die Pflanzung der Knolle optimal…
Aus den Nutzgärten in den hiesigen Breitengraden ist Rhabarber nicht wegzudenken, denn viele der schmackhaften Rezepte sind noch auch Großmutters Zeiten. Auch wenn er oft wie Obst im Kuchen oder einer süßen Speise seine Verwendung findet, so ist der Rhabarber dennoch…
Mangold ist nicht nur lecker, es gehört auch zu den attraktiven Gemüsesorten. Schuld daran sind die verschiedenen Farben des Stielmangolds. Es gibt ihn mit weißen, roten, grünen, orangen oder gelben Stielen. Etwas seltener angebaut wird Blattmangold. Beiden Sorten ist…
Rhabarber (Rheum rhabarbarum) stammt aus Asien. Er gehört zur Familie der Knöterichgewächse und zählt zu den beliebtesten Gemüsesorten im Hobbygarten. Vielen Menschen ist die Zuordnung nicht bewusst, aber Rhabarber ist kein Obst, sondern ein Gemüse. Die säuerlichen…
Für eine ertragreiche Ernte ist nichts lohnenswerter als eine Mischkultur. Nicht nur die Gemüse Pflanzen profitieren voneinander, die Pflanzung guter Nachbarn in ein und dasselbe Beet wirkt quasi wie ein Selbstläufer, da sie ebenso den Nährstoffgehalt des Substrats…
Ursprünglich aus Frankreich stammend, wurde die Frühkartoffel ‚Amandine‘ dort 1994 zugelassen. Sie ist eine Kreuzung der Sorten Charlotte und Marinna. Seit 2014 erobern die französischen Kartoffeln auch die deutschen Supermärkte. Dort gilt die festkochende Sorte mit…
Die Kartoffelsorte Belana wurde 2000 vom Bundessortenamt in Deutschland zugelassen. Ursprünglich sollte sie bewährte Kartoffelsorte Linda ersetzen. Dazu kam es jedoch nicht. Heute sind beide Kartoffelsorten auf dem Markt zu finden. Belana ist aufgrund ihres goldgelben…
Bamberger Hörnchen werden aufgrund ihres Aussehens oft mit der Sorte “La Ratte” verwechselt. Da diese beim Anbau in der Landwirtschaft einfacher zu handhaben sind, hätten sie die Hörnchen beinahe verdrängt. Heute gelten die Bamberger Hörnla, wie die…
Auf der Suche nach geeigneten Gurkensorten für den Anbau im eigenen Garten muss auf die bestehenden Bedingungen geachtet werden. Falls Sie selbst nicht genügend Platz im oder für ein Gewächshaus haben oder sich die Anschaffung nicht leisten können, sollten Sie auf die…
Die Kartoffelsorte Annabelle, botanisch Solanum tuberosum ‘Annabelle’, wurde aus den Sorten Nicola und Monalisa gezüchtet. Sie stammt ursprünglich aus Holland und wurde 2002 zugelassen. Die frühe Annabelle ist vor allem im Süden Deutschlands die führende…
Kartoffelsorten gibt es wie Sand am Meer. Schätzungen zufolge sind weltweit ungefähr 5.000 Sorten bekannt. Hierzulande sind etwa 200 Sorten vom Bundessortenamt zugelassen. Dies schränkt die Auswahl für den eigenen Anbau zwar ein, aber trotzdem stehen Hobbygärtnerinnen…
Eine reiche Frühkartoffel-Ernte zu Beginn des Sommers ist für viele Gemüsegärtner ideal. Genau zu diesem Zweck stehen zahlreiche Sorten zur Verfügung, die früher gepflanzt werden und dadurch schnell Erträge bringen. Dabei unterscheiden sich die Sorten in Größe…
Ein Hochbeet ist doch bloß ein Stück Gartenboden, das einfach nur ein paar Meter höher liegt und die Gartenarbeit dadurch bequemer machen soll. Wer so denkt, wird schon bald nach seiner “Inbetriebnahme” unfreiwillig einige Lektionen lernen müssen. Seine…
Der beliebte Rhabarber ist in vielen hiesigen Gärten zu finden. Die Pflanze hat eine Lebensdauer zwischen zehn und fünfzehn Jahren. Doch nicht die ganze Zeit sollte der Rhabarber an einem einzigen Platz verbleiben. Für eine Verjüngungskur ist es sinnvoll, das Gemüse…
Die mit dem Spinat, der Zuckerrübe und dem Mangold verwandte Rote Beete zählt zu den ältesten Gemüsesorten überhaupt. Heimisch ist sie bei uns bereits seit der Römerzeit, geriet aber mit den Jahren zu Unrecht etwas in Vergessenheit. In Zeiten von Fitness und gesunder…
Brokkoli, auch Broccoli geschrieben, ist eng mit dem Blumenkohl verwandt. Denn auch beim Bröckel- oder Winterblumenkohl, wie der Brokkoli auch genannt wird, sind die “Röschen” des Kopfes noch nicht voll entwickelte Blütenstände. Der Brokkolikopf hat zumeist…
Wirsing, auch Wirsingkohl, Welschkohl oder einfach nur Kohl genannt, ist eine Kulturvarietät des Gemüsekohls. Der Gemüsekohl, bot. Brassica oleracea, ist eine Pflanzenart au der botanischen Gattung Kohl (Brassica) aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Mangold, in der Schweiz auch Krautstiel, ist eine Kulturform der Rübe (bot. Beta vulgaris). Deshalb wird die Mangoldpflanze als eine Unterart der Rübe gesehen. Der botanische Name der Unterart ist Beta vulgaris subsp. vulgaris. Die Pflanzen sind nicht giftig. Dennoch gibt…
Der klassische Champignon-Geschmack begeistert seit Jahrhunderten den Menschen. Egal ob Sie selbst die Pilze anbauen oder sich über eine Portion vom Markt freuen, sie können in zahlreichen Gerichten verwendet. Dabei ist es normal, die Egerlinge anzubraten oder zu…
Sellerie roh essen? Sind die Knolle oder Stangen gesund? Schmeckt das Gewächs überhaupt ungekocht? Solche Gedanken schießen dem Menschen durch den Kopf, wenn es um den Doldenblütler (bot. Apiaceae) geht, der eigentlich immer als Zutat im Suppentopf landet. Dabei werden…
Spinacia oleracea, der Echte Spinat, ist ein Bestandteil zahlreicher Küchen und lässt sich auf viele Arten zubereiten. Besonders beliebt ist er blanchiert, da er auf diese Weise sein besonders Aroma verströmt. Jedoch findet sich das Blattgemüse ebenfalls in zahlreichen…
Salat gehört zu den Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung und gerade Feldsalat hat sich als eine der beliebtesten Arten etabliert. Grund dafür sind das nussige Aroma und die Anspruchslosigkeit des Baldriangewächses. Auf der Suche nach einer geeigneten Sorte ist es…
Die Kartoffel, Solanum tuberosum, ist wohl eines der bekanntesten und beliebtesten Nachtschattengewächse in Deutschland überhaupt. Die Knollen gelten als anspruchslos, leicht zu ziehen und ertragreich, vor allem wenn eine größere Menge angebaut wird. Kartoffeln sind…
Die Radieschen (Raphanus sativus var. sativus) sind in vielfältiger Auswahl anbaubar. Dabei spielt der Anbau-Zeitpunkt ebenso eine Rolle, wie Form und Farbe der Knollen. Vor allem beim Geschmack unterscheiden sie sich, der von einem milden Aroma über würzige Nuancen bis…
Zahlreiche Sorten finden sich von den Kulturformen der Gemeinen Rübe. Beim Mangold ist es genauso, der durch sein feines Aroma und die große Farbauswahl begeistert. Der Geschmack des Blattgemüses verändert sich von Sorte zu Sorte, doch begeistern Stiel- und…
Der Knoblauchanbau gehört zu einem gut sortierten Gemüsegarten dazu. Die würzigen Knollen sind ideal zum Kochen, Einlegen oder als Insektenschutz gegen allerlei Schädlinge geeignet. Da die Pflanze schon seit der Antike vom Menschen kultiviert wurde finden sich viele…
Neben den klassischen orangefarbenen Karotten, werden auch andere interessante Sorten auf dem Markt angeboten. Sie verfügen teils über gravierende Unterschiede. Ob typisch orange und länglich oder oval, violett oder gelb, weniger süß oder besonders aromatisch, das…